„Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.“
— Marie Curie
Foto: Gitti Müller
- Mit Achtsamkeit gegen die Angstvon Gitti MüllerInterview mit Achtsamkeitstrainer Georg Lolos. “ Wir reagieren in der Regel auf Angst wie mit einem Wegducken. Eigentlich müssten wir genau das Gegenteil tun. Wenn ich mich dem innerlich stelle und wirklich mal hingucke, stelle ich fest, dass das ganz schnell verpufft. Dass da gar nichts dahinter ist. Es ist nur eine Fantasie, die der Verstand kreiert.
- Raus aus der Grübelfallevon Gitti MüllerKennst du das? Du denkst immer wieder über das gleiche Problem nach. Die Gedanken drehen„Raus aus der Grübelfalle“ weiterlesen
- Die Angst in der Kunstvon Gitti MüllerInterview mit Frau Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke. „Oft sind Ängste nämlich wortwörtlich „unaussprechlich“ schrecklich. Und da kommt die Kunst ins Spiel. Welches Medium wäre besser geeignet, die verschiedenen Dimensionen der Angst zu visualisieren, anschaulich zu machen, im Wortsinn begreifbar und damit unmittelbar erfahrbar werden zu lassen, als die bildende oder gestaltende Kunst?“ – Katharina Domschke
- Angst? Atme!von Gitti MüllerDu kannst jede dieser Atemübungen allein machen oder hintereinander, je nach dem wie viel Zeit du hast. Vor allem die erste Übung, das achtsame Atmen oder die Atembeobachtung kannst du überall da machen, wo du warten musst: in der Bahn, im Bus, an der Haltestelle, im Wartezimmer und beim Amt. Du wirst sehen: kleiner Einsatz, großer Gewinn.
- Traumatische Angstvon Gitti MüllerEin erstarrtes Tier wird – sobald die Bedrohung vorüber ist- stark zittern oder sich schütteln, um die gebundene Energie wieder loszulassen. Dann steht es auf, läuft weiter als wäre nichts geschehen. Warum gelingt das bei Menschen nicht?
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.
Werbung